Resistente Stärke zum Abnehmen?


Weniger Aufnahme von Fett
Resistente Stärke zum Abnehmen?
mauritius images/Pitopia/Reinhard Sester

Kohlenhydrate machen dick – oder doch nicht? Eine kleine Studie liefert Hinweise darauf, dass eine bestimmte Form von Kohlenhydraten sogar beim Abnehmen helfen könnte: resistente Stärke.

Stärke als Energiespeicher

Stärke ist ein Kohlenhydrat, das in einigen pflanzlichen Lebensmitteln in großer Menge vorhanden ist, etwa in Kartoffeln, Getreide oder Reis. Pflanzen nutzen die Stärke nämlich als kompakte Form, um Energie für einen späteren Zeitpunkt zu speichern. Auch für die menschliche Ernährung ist Stärke ein wichtiger Energielieferant. Bei übermäßigem Konsum gilt die Stärke aber auch als Dickmacher – etwa wenn große Mengen an Nudeln oder weißem Brot auf den Tisch kommen.

Gutes Futter fürs Mikrobiom

Das ändert sich aber, wenn man etwas Geduld hat. Lässt man zum Beispiel Kartoffeln einen Tag stehen, wandelt sich die darin enthaltene Stärke in resistente Stärke um. Diese resistente Stärke kann vom menschlichen Magen-Darm-Trakt nicht mehr verdaut werden. Sie wird somit zu einem Ballaststoff – also einem Nahrungsbestandteil, der durch den Magen und Darm wandert, ohne vom Körper aufgenommen zu werden. Eine wichtige Nahrungsquelle ist die resistente Stärke in dieser Form für die Mikroorganismen im Darm.

Fast drei Kilo leichter

Chinesische und deutsche Forschende haben nun in einer kleinen Studie untersucht, wie sich resistente Stärke auf das Körpergewicht auswirkt. Denn es liegt nahe, dass ein Nahrungsbestandteil nur dann dick macht, wenn er auch im Körper ankommt. Doch die Wirkung der resistenten Stärke scheint noch einen weiteren Grund zu haben. Probanden, die zusätzlich zu ihrer Nahrung 40 Gramm reine resistente Stärke erhielten, schienen unter anderem weniger Fett aus der Nahrung aufzunehmen. Der Grund dafür ist wahrscheinlich der positive Effekt der resistenten Stärke auf das Darmmikrobiom. Vor allem das Bifidobacterium adolescentis fühlt sich durch die resistente Stärke wohl  – und dieses schützt zumindest bei Mäusen vor Adipositas. Das Ergebnis der Studie war deutlich messbar: In acht Wochen verloren die Probanden 2,8 Kilogramm Gewicht.

Kalte Kartoffeln als Kilo-Killer

Um den positiven Effekt zu bestätigen, wünschen sich die Forschenden nun eine Studie mit einer größeren Anzahl an Probanden. Bis es nähere Erkenntnisse gibt, spricht für Abnehmwillige aber nichts dagegen, die resistente Stärke einmal auszutesten – etwa in dem sie öfters einmal zu älteren Kartoffeln greifen. Die in der Studie verwendeten 40 Gramm resistente Stärke lassen sich durch die normale Ernährung allerdings kaum erreichen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt



News

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

IGEL-Leistungen

Bild einer Pipette und Reagenzgläsern
Nicht jede Laborleistung, die medizinisch sinnvoll ist, wird von den Krankenkassen uneingeschränkt übernommen. Umgekehrt ist allerdings auch längst nicht alles sinnvoll, was Labore bzw. die zuweisenden Ärzt*innen als Selbstzahlerleistungen vermarkten. Während manche IGeL-Laborchecks generell fragwürdig sind, nutzen andere nur in bestimmten Situationen - diese Gemengelage ist für Patient*innen nicht leicht zu durchschauen. Die hier vorgenommenen Beschreibungen und Bewertungen der 19 häufigsten IGeL-Laborchecks helfen bei der Abwägung im Einzelfall.
Bildquelle: unol/Shutterstock.com
Mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Linden-Apotheke
Inhaber Mahmood Jawhar
Telefon 0621/77 13 68
Fax 0621/77 52 39
E-Mail info@linden-apotheke-mannheim.de