Was verrät die Farbe in der Windel?


Stuhl bei Babys und Kleinkindern
Was verrät die Farbe in der Windel?
mimagephotography/Shutterstock.com

Schwarz, rot oder grün: Der Stuhl von Babys und Kleinkindern kann die unterschiedlichsten Farben haben. Doch was ist normal und wann sollten Eltern lieber einen Kinderarzt aufsuchen?

Schwarzer Stuhl beim Neugeborenen

Prinzipiell ist die Stuhlfarbe bei Babys und Kleinkindern abhängig von Alter und Ernährung. So ist der erste Stuhl des Neugeborenen, das sogenannte Mekonium, stets schwarz. Im Laufe der ersten Lebenswoche wechselt die Farbe dann über grün zu (dunkel)gelb – der normalen Stuhlfarbe von gestillten Säuglingen. Ab diesem Zeitpunkt kann schwarzer Stuhl ein Hinweis auf verdautes Blut im Stuhl sein, z.B. durch Blutungen im Magen-Darm-Trakt.

Die Ernährung macht´s

Grüner und roter Stuhl sind zwar ein echter Hingucker, in aller Regel aber kein Grund zur Sorge. Grün ist der Stuhl beispielsweise, wenn Mutter oder Kind viele grüne Lebensmittel zu sich genommen haben, etwa Spinat. Auch bei starkem Durchfall kann sich der Stuhl grün verfärben, was dann an der unverdauten Gallenflüssigkeit liegt. Ähnlich verhält es sich bei rotem Stuhl. Eine solche Färbung tritt meist nach Verzehr von Rote Bete oder Preiselbeeren auf. In einigen Fällen handelt es sich bei der roten Farbe auch um Blut aus den unteren Anteilen des Verdauungstraktes. Lässt sich die Blutungsquelle nicht lokalisieren (z.B. eine offene Stelle am Anus), sollte ein Kinderarzt die Ursache abklären.

Zum Arzt bei farblosem Stuhl

Zwar nicht so spektakulär wie „bunter“ Stuhl, aber meist ernster, ist farbloser Stuhl. „Scheidet ein Kind zweimal oder mehrmals verfärbten oder hellgrauen oder weißen, fast entfärbten Stuhl aus, sollten Eltern umgehend zum Arzt“ , empfiehlt deswegen Hans-Jürgen Nentwich, Kinder- und Jugendarzt sowie Wissenschaftsbeirat beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Mögliche Ursachen sind dann eine Leberentzündung oder auch ein Mangel an Gallenflüssigkeit, z.B. bei der (seltenen) Gallengangsatresie.
Sie trauen Ihrem Urteil nicht? Ein einfaches Hilfsmittel sind sogenannte Stuhlkarten. Hier sind unterschiedliche Stuhlfarben abgebildet, die sich dann mit dem Stuhl des eigenen Kindes vergleichen lassen.

Quelle: Kinderärzte im Netz


News

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren

IGEL-Leistungen

Bild einer Pipette und Reagenzgläsern
Nicht jede Laborleistung, die medizinisch sinnvoll ist, wird von den Krankenkassen uneingeschränkt übernommen. Umgekehrt ist allerdings auch längst nicht alles sinnvoll, was Labore bzw. die zuweisenden Ärzt*innen als Selbstzahlerleistungen vermarkten. Während manche IGeL-Laborchecks generell fragwürdig sind, nutzen andere nur in bestimmten Situationen - diese Gemengelage ist für Patient*innen nicht leicht zu durchschauen. Die hier vorgenommenen Beschreibungen und Bewertungen der 19 häufigsten IGeL-Laborchecks helfen bei der Abwägung im Einzelfall.
Bildquelle: unol/Shutterstock.com
Mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Linden-Apotheke
Inhaber Mahmood Jawhar
Telefon 0621/77 13 68
Fax 0621/77 52 39
E-Mail info@linden-apotheke-mannheim.de